Zuerst das wichtigste: Die Notrufnummern
Für gewöhnlich erreichen Sie die sog. integrierte Feuer- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamm an 365 Tagen im Jahr unter der europaweiten Notrufnummer 112.
Für Verkehrsunfälle ohne Verletzte, Einbrüche, bei Diebstählen und anderen zwischenmenschlichen Konflikten wenden Sie sich bitte an die Notrufnummer der Polizei 110.
Sollten einmal alle Leitungen belegt sein verfallen Sie nicht in Panik! In der Regel können alle Anrufe innerhalb von einer Minute entgegengenommen werden.
Einen Notruf richtig absetzen
Die Nummer kennen Sie nun doch wie geht es weiter?
Nachdem Sie die Nummer gewählt haben, sollten Sie zunächst einmal ganz ruhig bleiben. Sie haben nun einen geschulten Leitstellendisponenten am Telefon.
Da der Mitarbeiter Ihre Daten in eine Einsatzmaske eingeben muss, bringt es leider nur wenig, wenn Sie ihm gleich alle wichtigen Daten auf einmal durchgeben.
Nennen Sie in Ruhe ihren Namen. Danach wird der Disponent das Gespräch aufnehmen und Ihnen alle relevanten Fragen stellen.
Wichtige Daten vorab sammeln!
Um die Zeit für die Beantwortung der Fragen möglichst kurz zu halten, überlegen Sie sich im Vorfeld kurze zutreffende Antworten auf folgende Fragen.
- Wo ist es passiert?
- Wer meldet das Ereignis?
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletze/Erkrankte?
- Warten auf Rückfragen!
Bitte bedenken Sie, dass jede ungenaue oder fehlende Angabe zu einer erheblichen Zeit Verzögerung führen kann, die im Einzelfall lebenswichtige Minuten verstreichen lässt.
Nicht gleich auflegen!
Nachdem Sie die Fragen beantworten haben, legen Sie nicht gleich auf! In Einzelfällen ist es möglich, dass unsere Disponenten noch einige Rückfragen haben, oder ihnen Tipps zum weiteren vorgehen geben können. Oberste Regel bei einem Notruf ist immer: Die Leitstelle beendet das Gespräch.
Achtung beim Notruf mit dem Handy!
Wer vom Handy aus den Notruf wählt, landet nicht zwangsläufig bei der nächsten Leitstelle!
Bedenken Sie bitte auch, das Ortsangaben mit dem Handy noch genauer sein müssen! Bei einem Festnetzanschluss kann die Anschrift notfalls ermittelt werden. Bei einem Handy ist dies weitaus komplizierter. Bei der Björn Steiger Stiftung können Sie ihr Handy jedoch kostenlos für eine Notfall Ortung freischalten. Dennoch sollten Sie die Ortsangaben so genau wie möglich halten.